Die E&P Reisen & Events GmbH schätzt euer/ihr Vertrauen und nimmt den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst. Bereits seit 2016 ist eine entsprechend Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konforme Datenschutzerklärung hier online und wird entsprechend bei uns umgesetzt. Diese Datenschutzerklärung haben wir aktuell nochmals erweitert. Sie gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird. Vor allem auf die Wahrung eurer Persönlichkeitsrechte bei der Verarbeitung und Nutzung von Informationen legt E&P Reisen großen Wert.
Anbei ein paar Erläuterungen, wie wir mit euren Daten umgehen, nehmt euch die Zeit oder meldet euch bei uns, wenn es Rückfragen gibt.
Eine Nutzung der Internetseiten der E&P Reisen und Events GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte (z.B. Reisen buchen), könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ihr habt jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung eurer gespeicherten Daten. Verantwortlich für die Datenerhebung ist Boris Engelhardt. Solltet ihr Fragen zu Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung eurer personenbezogenen Daten haben, wendet euch bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Boris Engelhardt, Aachener Str. 326-328. datenschutz@ep-reisen.de
Wir speichern den Vertragstext und senden euch die Buchungsdaten und einen Link zu unseren Allgemeinen Reisebedingungen per E-Mail zu. Eure Buchungsdaten sind aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Internet zugänglich. Ihr habt die Möglichkeit, den Kaufvertrag in deutscher Sprache abzuschließen.
Wir geben eure personenbezogenen Daten einschließlich eurer Hausadresse und E-Mail-Adresse nicht ohne eure ausdrückliche und jederzeit widerrufliche Einwilligung an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere (teilweise auch nicht in EU Ländern ansässige) Partner, die zur Reiseabwicklung die Übermittlung von Daten benötigen (z. B. Unterkünfte, Liftgesellschaften, unsere 100% Tochterunternehmen CLLT Touristik GmbH und Alpine Vacation GmbH ). In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
In diesem Shop werden in den Cookies Informationen über den Inhalt eures Warenkorbs gespeichert, die dann bei euren nächsten Besuchen aufgerufen werden können. Wenn ihr euch bei uns anmelden oder eine Bestellung aufgeben möchtet, benötigen wir eure Kundendaten. Die in einem Cookie abgelegten Daten dienen der Zurechnung der Provision von Internet-Reisebüros. Ihr könnt die Annahme von Cookies dieser Seite in eurem Browser-Programm verwalten oder diese gegebenenfalls sperren.
Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet und verwenden Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Ihr könnt die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem ihr die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen. Alternativ könnt ihr die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem ihr die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufruft.
Ihr seid gesetzlich nicht dazu verpflichtet Cookies zuzulassen. Ihr könnt somit in euren Browser-Einstellungen einstellen, dass Cookies blockiert werden. Darüber hinaus könnt ihr außerdem sehen, welche Cookies benutzt werden und diese überwachen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Einsatz von Cookies zu kontrollieren: Akzeptanz; Löschen einzelner Cookies oder alle Cookies blockieren. Ihr könnt außerdem in euren Browser-Einstellungen festlegen, dass generell keine Cookies benutzt werden dürfen. Folglich können jedoch einige Probleme bei manchen Internetseiten auftreten, da diese gegebenenfalls nicht richtig funktionieren.
Ihr könnt auch in den Browser-Einstellungen hinterlegen, dass euer Browser den Einsatz von Cookies jedes Mal erneut anfragt. Dies kann das Surfen im Internet verlangsamen. Außerdem könnt ihr den Einsatz von Cookies von Dritten verbieten und somit benutzerdefinierte Werbung verhindern oder aber die Cookies von bestimmten Unternehmen komplett blockieren.
Um eure Cookies zu verwalten, wählt ihr hier euren Browser aus und folgt den Anweisungen:
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
Firefox:
http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7/How-to-manage-cookies-in-Internet-Explorer-9
Opera:
http://help.opera.com/Linux/9.01/de/cookies.html
Safari:
http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=de_DE
Es gibt zwei Wege, auf denen ihr unseren informativen Kunden-Newsletter erhalten könnt: a Durch eine persönliche Anmeldung. Um sicherzustellen, dass die Newsletteranmeldung tatsächlich von dem Inhaber des Mailaccounts erfolgt ist, wird eine E-Mail an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt. Erst wenn die Anmeldung durch einen Klick auf den in der E-Mail enthaltenen Link wird euch der Newsletter zugesendet.
Im Falle einer Reisebuchung nutzen wir eure E-Mail-Adresse unabhängig von der Abwicklung des Vertrages ausschließlich zur Zusendung von Direktwerbung für eigene Dienstleistungen. Ihr könnt der Zusendung von Werbung zu jedem Zeitpunkt widersprechen. Dies ist in jeder uns zugehenden Form, nicht nur per E-Mail, möglich. Es entstehen euch dafür keine anderen als die Übermittlungskosten nach Basistarifen. Bitte wendet euch für euren Widerspruch an info@ep-reisen.de oder an die 0221 272 276 0. Selbstverständlich könnt ihr für eine Abmeldung auch den entsprechenden Link im Newsletter selbst nutzen und eure E-Mail-Adresse wird umgehend aus unserem Verteiler gelöscht.
Wir nutzen die angegebenen E-Mail-Adressen zu Werbe- und Marktforschungszwecken bis zu eurer Abmeldung vom Newsletter. Ihr könnt euch jederzeit abmelden, z. B. per Abmelde-Link im Newsletter, per E-Mail oder telefonisch. Zusätzlich zu eurer E-Mail-Adresse könnt ihr weitere, freiwillige Angaben machen, die wir speichern und nutzen, um den Newsletter für euch zu personalisieren. Im Rahmen der Personalisierung werten wir euer Buchungs- und E-Mail-Nutzungsverhalten aus, um euch automatisiert möglichst relevante Newsletter-Inhalte zusammenzustellen. Eure personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte außerhalb der E&P Reisen und Events GmbH weitergeben. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind i. S. des Bundesdatenschutzgesetzes vertraglich streng verpflichtet und zählen datenschutzrechtlich nicht zu Dritten.
Diese Website benutzt Google Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Universal Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf eurem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch euch ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über eure Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auch das Measurement Protocol ist auf dieser Seite implementiert, welches es ermöglicht Aktivitäten des Nutzers in verschiedenen Umgebungen zu erfassen, online und offline Verhalten zu messen und Daten vom Web und Server zu senden. Diese Daten können nicht mit anderen Daten des Endnutzers in Zusammenhang gebracht werden. Zudem verwendet diese Webseite über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern z. B. das Alter, das Geschlecht und die Interessen.
Des Weiteren nutzt diese Website von Google Universal Analytics unterstützte Funktionen für das Einblenden von Anzeigen auf Drittanbieter-Websites, einschließlich Google. Dabei geht es insbesondere um Anzeigen, die ihr seht, wenn ihr unsere Website bereits besucht habt und dabei Cookies von Google über euren Browser gespeichert wurden (Remarketing/Retargeting). Die Einblendung der Anzeige wird mittels dieser Cookies gemessen und gesteuert. Außerdem kann es zu dem kombinierten Einsatz von Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies kommen, z.B. zur anonymisierten Auswertung in Berichten. Über die Anzeigeneinstellungen könnt ihr Google Universal Analytics für Display-Werbung deaktivieren und die Einstellungen für das Google Display-Netzwerk anpassen.Die in einigen Fällen gesetzten DoubleClick-Cookies könnt ihr über folgendes Browser-Plugin deaktivieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird eure IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um eure Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von eurem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihr könnt die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen euch jedoch darauf hin, dass ihr in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werdet nutzen können. Ihr könnt darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf eure Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem ihr das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladet und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn ihr eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besucht, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten ihr besucht habt. Außerdem erhät Vimeo eure IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn ihr nicht bei Vimeo eingeloggt seit oder keinen Account bei Vimeo besitzt. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn ihr in eurem Vimeo-Account eingeloggt seit, ermöglicht ihr Vimeo eure Surfverhalten direkt eurem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies könnt ihr verhindern, indem ihr euch aus eurem Vimeo-Account ausloggt. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findet ihr in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: vimeo.com/privacy.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn ihr eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besucht, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten ihr besucht habt. Wenn ihr in eurem YouTube-Account eingeloggt seit, ermöglicht ihr YouTube, euer Surfverhalten direkt eurem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies könnt ihr verhindern, indem ihr euch aus eurem YouTube-Account ausloggt. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps über eine API. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, eure IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findt ihr in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Internetseite der E&P Reisen und Events GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Wenn ihr mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufruft, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an euren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten ihr besucht habt. Seid ihr dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information eurem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen eurem Facebook-Konto zugeordnet, was ihr nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern könnt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über eure diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz eurer Privatsphäre findet ihr in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Des weiteren bieten wir auf unserer Internetseite die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme via WhatsApp. Eine Einwilligung einer eventuellen Datenweitergabe, Ihrer Rechte und aller diesbezgl. relevanten Informationen bzgl. dem Einsatz von Whatsapp und Facebook bei Nutzung ergibt sich aus den Datenschutzhinweisen von WhatsApp und Facebook.
Dieser Internetauftritt verwendet den “+1″-Button von google.com, welcher von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird (“Google”). Diese Schaltfläche ist an dem Zusatz “+1″ auf weißem Hintergrund mit farbigem Rand zu erkennen. Wenn eine Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen wird, auf welcher ein solcher Button eingebaut ist, baut euer Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an euren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Schaltfläche erhält Google die Information, dass die entsprechende Seite aufgerufen wurde. Seid ihr zum Zeitpunkt eures Besuches bei Google eingeloggt, kann Google den Besuch eurem Nutzerkonto zuordnen. Wenn ihr die „+1“-Schaltfläche anklickt, werden die entsprechenden Informationen direkt an Google übermittelt und dort gespeichert.
Den Zweck und genauen Umfang der Datenerhebung, die weitere Nutzung der Daten durch Google sowie eure diesbezüglichen Rechte entnehmt ihr bitte den Google-Datenschutzhinweisen zu dem “+1″-Button: http://www.google.com/+/policy/+1button.html.
Dort findet ihr auch Informationen über die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz eurer Privatsphäre. Wenn ihr nicht wünscht, dass Google über unsere Webseite Daten über euch sammelt, müsst ihr euch vor eurem Besuch unserer Seite bei Google ausloggen.
Auf dieser Domain setzen wir aus Gründen der Statistik und der Marktforschung das "Custom Audience"-Verfahren der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Die übermittelten Daten helfen uns unsere Aktivitäten auf Facebook zu optimieren und beispielsweise Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unserer Internetseite einsehbar zu machen. Sämtliche Daten werden ausschließlich in verschlüsselter Form an Facebook übertragen und bleiben auch für uns anonym. Wir erhalten also keinerlei personenbezogene Daten unserer Nutzer. Facebook wird die Daten gemäß der Datenwendungsrichtlinie verarbeiten, die ihr jederzeit unter https://www.facebook.com/about/privacy einsehen könnt.
Für dieses Verfahren wird auf eurem Computer ein Cookie gespeichert. Spätestens nach 90 Tagen werden die Cookie-Daten gelöscht. Ihr könnt dem Einsatz von Cookies durch Facebook jederzeit auf https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ widersprechen. Alternativ könnt ihr die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem ihr die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufruft oder von den Möglichkeiten Gebrauch macht, die wir auf dieser Seite unter dem Punkt "Cookies verwalten" für euch zusammengestellt haben.
Mit dem Versenden einer Startnachricht an E&P Reisen und Events GmbH (nachfolgend Versender) willige ich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass der Versender meine personenbezogenen Daten (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zu der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.
Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei
Mir ist bewusst, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Die Whatsapp Inc und die Facebook Inc sind allerdings unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen enthalten die oben stehenden Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Messengers. Der Versender hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.
Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist jederzeit durch Eingabe „STOP“ in dem jeweiligen Messenger frei widerrufbar.
Um alle von Ihnen bei unserem Dienstleister gespeicherten Daten entfernen zu lassen, senden Sie eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über Ihren Messenger.
Zur Erbringung dieses Dienstes wird der technische Dienstleister MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als Auftragsverarbeiter des Versenders eingesetzt.
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über [Bitte so detailliert wie möglich Inhalt der Push-Benachrichtigungen beschreiben].
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie eine Browser- bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben der Browser- bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der Seite, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurde (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung einer Browser- bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in Ihrem Browser vornehmen. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie die Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche der E&P Reisen und Events GmbH erhebt und verarbeitet personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Bewirbt sich die Person auf eine Stelle bei einem E&P Tochterunternehmen in der Schweiz oder in Österreich (in der Ausschreibung so gekennzeichnet) werden diese Daten nicht weitergegeben, sondern von einem Mitarbeiter der E&P Reisen und Events GmbH bearbeitet. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Findet die Anstellung bei einer der obenen angegebenen Tochtergesellschaften statt wird die Weitergabe der Daten ein Einverständnis des Bewerbers eingeholt.
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Stellenbesetzung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Zustimmung und Qualifikation des Bewerbers vorausgesetzt, bieten wir Bewerbern nach Ablehnung für die Position an, ihre Daten in unserem Bewerberpool aufzunehmen. So wird ihre Bewerbung auch bei künftigen Stellenangeboten berücksichtigt. Bewerber werden hierfür nach dem Auswahlprozess per E-Mail kontaktiert, um ein mögliches Interesse am Bewerberpool zu klären.
Wir setzen teilweise auf dem von uns genutzten Grundstücken, in unseren Sportclubs Videoüberwachung ein.
Zweck der Videoüberwachung und Rechtsgrundlage
Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten. Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unsere Interessen sich aus den vorgenannten Zwecken ergeben.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Im Falle des Verdachts von strafbaren Handlungen geben wir die Daten ggf. an Strafverfolgungsbehörden weiter. Ansonsten werden die Daten nur weitergegeben, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe gibt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Polizei oder sonstige Sicherheitsbehörden im Rahmen der sog. Gefahrenabwehr tätig werden und einen Zugriff auf die Daten der Videoüberwachung verlangen.
Datenschutzerklärung erstellt u.a. mit Hilfe des Genrators von Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte.